Athen,  Europa,  Griechenland

Agora von Athen

Die Agora von Athen, mit Wurzeln in der Jungsteinzeit, hat eine beeindruckende Geschichte und zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Athens. Anfangs als Friedhof genutzt, verwandelte sie sich im 6. Jahrhundert v. Chr. in einen öffentlichen Platz. Trotz der persischen Eroberung 480 v. Chr. und späterer Zerstörungen erlebte die Agora Blütezeiten, insbesondere im 2. Jahrhundert v. Chr. unter römischer Herrschaft. Augustus bis Hadrian brachten eine letzte Blüte, bevor im Jahr 267 n. Chr. die Heruler Athen stürmten. Der endgültige Niedergang kam im 4. Jahrhundert, und die Agora wurde aufgegeben – ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte dieses bedeutenden Ortes.

Agora von Athen

Die Geschichte der Agora von Athen erstreckt sich über Jahrtausende. Bereits in der Jungsteinzeit war das Gebiet besiedelt, wie Keramikfunde nahe von Brunnen belegen, die auf etwa 3000 v. Chr. datiert sind. Während der späten Bronzezeit bis ins 7. Jahrhundert v. Chr. diente die Agora als Friedhof mit zahlreichen Gräbern.

Ab dem Jahr 1000 v. Chr. wurde die Agora auch als Wohnstätte genutzt, obwohl keine Überreste der damaligen Häuser gefunden wurden. Die Brunnen der Zeit wurden gegen Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. zugeschüttet, was auf einen starken Bevölkerungsrückgang hindeutet. Etwa im 6. Jahrhundert v. Chr. begann die Umwandlung der Agora zu einem öffentlichen Platz, der erst um 500 v. Chr. durch Grenzsteine offiziell abgegrenzt wurde.

Die Perser eroberten Athen im Jahr 480 v. Chr. und zerstörten einen Großteil der Stadt und der Agora. Ironischerweise trugen diese Zerstörungen und der nachfolgende Wiederaufbau dazu bei, dass uns viele Gebäude als Ruinen erhalten blieben. In den folgenden Jahrhunderten, insbesondere während der Bürgerkriege, stagnierte der Ausbau der Agora.

Im 2. Jahrhundert v. Chr. avancierte Athen zum geistigen Mittelpunkt der mediterranen Welt. Die Agora wurde zum Schauplatz für Herrscher verschiedener Länder, die ihre Macht und Kultur durch den Bau von imposanten Stoen demonstrierten. Trotz römischer Belagerung im Jahr 86 v. Chr. und der Einrichtung der Römischen Agora in der Nähe, erlebte die Agora eine erneute Bauperiode im 1. Jahrhundert v. Chr.

Die Regentschaft von Augustus bis Hadrian brachte eine letzte Blütezeit für die Agora. Jedoch stürmten die Heruler im Jahr 267 Athen und zerstörten die meisten Gebäude der Agora. Dies führte zum endgültigen Niedergang im 4. Jahrhundert, und die Agora wurde weitgehend aufgegeben.

Bauten auf der Agora von Athen

Die Agora von Athen, das politische, soziale und kommerzielle Herz der antiken Stadt, beherbergte eine beeindruckende Vielfalt von Gebäuden und Strukturen. Dazu zählen unter anderem das Hephaisteion, der Zwölfgötter-Altar, der Tempel des Apollon Patroos sowie der Ares-Tempel.

Die Panathenaia-Straße, war ein wichtiger Verkehrsweg von Südosten nach Nordwesten in der Agora und hatte ursprünglich eine einfache Schotterdecke. Erst im Hellenismus erhielt sie einen Rinnstein. Neben ihrer Funktion als Verkehrsweg diente sie als Veranstaltungsort für Sportereignisse, Prozessionen und als Übungsplatz für die Reiterei. Holztribünen (Ikria) entlang der Straße boten Zuschauern Platz. Die Orchestra, ein Teil der Agora, fungierte als Austragungsort für öffentliche Veranstaltungen, obwohl viele später ins Dionysostheater verlegt wurden. Trotz des Zusammenbruchs der Ikria im 5. Jahrhundert v. Chr. blieb die Orchestra ein Ort der Verehrung für Wettkämpfer, wie durch zahlreiche Denkmäler belegt.

Tempel des Hephaistos, Athen
Tempel des Hephaistos in der Agora von Athen

Auf dem Kolonos Agoraios, westlich der Agora, steht ein nahezu unversehrter Marmortempel, vermutlich das Hephaisteion, gewidmet den Göttern Hephaistos und Athene. Die Identifizierung ist nicht sicher, aber Funde von Metallschmelzgruben unterstützen die Vermutung. Der Tempel entstand voraussichtlich in der perikleischen Zeit im 5. Jahrhundert v. Chr., wurde jedoch erst gegen Ende des Jahrhunderts fertiggestellt. Inschriften belegen, dass das Statuen-Paar im Inneren, geschaffen von Alkamenes, zwischen 421 und 415 v. Chr. aufgestellt wurde.

Das Hephaisteion besteht hauptsächlich aus Pentelischem Marmor und zeigt außen 6×13 dorische Säulen. Mit Metopen, Friesen und Skulpturen, darunter Taten des Herakles und Theseus, ist es reich verziert. Pflanzlöcher um den Tempel bezeugen, dass in klassischer Zeit Haine die Umgebung schmückten. Trotz seiner christlichen Nutzung als Kirche ist das Hephaisteion der besterhaltene griechische Tempel neben dem Parthenon, dank Athens geografischer Lage und seiner späten Umnutzung als Steinbruch.

Der Zwölfgötter-Altar, im Nordwesten gelegen und dem Pantheon der griechischen Götter gewidmet, fungierte nicht nur als künstlicher Mittelpunkt Athens, sondern auch als Asyl, das Zuflucht für Verfolgte bot. Gleichzeitig markierte er einen wichtigen Bezugspunkt für Entfernungen in der Stadt.

In der Südwestecke der Agora standen die Eponymen Heroen, Statuen, die die Namensgeber für die zehn Phylen der kleisthenischen Reformen darstellten. Diese Figuren waren nicht nur symbolisch, sondern auch politisch von Bedeutung, da sie die politische Organisation Athens repräsentierten. Die Stoen oder Säulenhallen, darunter die Stoa Basileios und die Stoa Poikile, dienten als Versammlungsorte und Räumlichkeiten für verschiedene Zwecke.

Stoa des Attalos. Athen
Stoa des Attalos in der Agora von Athen

Der Tempel des Apollon Patroos, südlich der Stoa des Zeus gelegen, zeugte von der reichen religiösen Tradition Athens. Der Ares-Tempel, im 5. Jahrhundert v. Chr. errichtet und später während des augusteischen Bauprogramms auf die Agora verlegt, symbolisiert die historische Entwicklung und Umgestaltung der Stadt.

Der Peristyl-Hof, im Nordosten der Agora mit Säulen umgeben, fungierte möglicherweise als Gerichtshof, während das Gerichtshof-Gebäude in der Südwestecke, die Heliaia, als einer der größten Gerichtssäle Athens galt. Diese Strukturen, kombiniert mit dem imposanten Hephaisteion-Tempel und den verschiedenen Stoen, verleihen der Agora von Athen eine faszinierende historische Tiefe und Vielfalt.

Adresse

Areos 3 & Adrianou, 10555 Monastiraki Athen, Griechenland

Öffnungszeiten

Die genauen Öffnungszeiten der Agora von Athen können je nach Jahreszeit und aktuellen Bedingungen variieren. Im Regelfall hat sie von 08.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.

Tickets

Erlebe mit diesem E-Ticket einen entspannten Besuch der bedeutendsten Attraktionen Athens: die Römische Agora und die Antike Agora. Nutze zwei Audioführungen für dein Smartphone und entdecke fesselnde Geschichten.

Touren