Kolosseum
Das Kolosseum in Rom ist nicht nur das größte antike Amphitheater der Welt, sondern auch eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und ein UNESCO-Weltkulturerbe. Erbaut zwischen 72 und 80 n. Chr., diente es als spektakulärer Austragungsort für brutale Veranstaltungen wie Gladiatorenkämpfe und Seeschlachten, die vor Tausenden von Zuschauern stattfanden. Mit Platz für bis zu 50.000 Besucher und einem ausgeklügelten Eingangssystem bleibt das Kolosseum ein beeindruckendes Zeugnis der römischen Baukunst und ein faszinierendes Ziel für Touristen. Besuchen Sie es und erleben Sie die Geschichte und Kultur des antiken Rom hautnah!
Inhaltsverzeichnis
Kolosseum – Baukunst der Römer
Das Kolosseum, auch bekannt als Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, wurde zwischen 72 und 80 n. Chr. erbaut und ist das größte antike Amphitheater der Welt. Es diente als spektakulärer Austragungsort für brutale Veranstaltungen, die oft von Mitgliedern des römischen Kaiserhauses organisiert wurden. Diese Veranstaltungen, darunter Gladiatorenkämpfe, Tierhetzen und Seeschlachten, fanden vor Tausenden von Zuschauern statt und waren für die freien Bürger Roms und des gesamten Reichs kostenlos. Bei der Eröffnung sollen über 5000 Tiere in der Arena getötet worden sein.
Das Kolosseum ist ein beeindruckendes Bauwerk und ein Symbol für die hohe Baukunst der Römer. Es wurde aus hochwertigem Travertin errichtet, während im Inneren billigere Materialien wie Ziegel und Tuff verwendet wurden. Das ursprüngliche Design umfasste drei Arkadengeschosse mit dorischen, ionischen und korinthischen Halbsäulen, und auf Wunsch des Kaisers Titus wurde ein viertes Geschoss hinzugefügt.
Heute ist das Kolosseum ein bedeutendes Wahrzeichen Roms und ein beliebtes Touristenziel, das die Geschichte und Kultur des antiken Rom verkörpert. Sein Bau war ein Ausdruck der Macht der Flavier-Dynastie und ein Zeichen für die Rückkehr zur römischen Öffentlichkeit nach der Herrschaft Neros. Das Kolosseum bleibt bis heute ein faszinierendes Zeugnis der römischen Architektur und des gesellschaftlichen Lebens in der Antike.
Architektur des Kolosseum: Eine architektonische Meisterleistung des Römischen Reiches
Das Kolosseum ist ein ellipsenförmiges Bauwerk und zählt zu den beeindruckendsten Konstruktionen des Römischen Reiches. Mit einer Breite von 156 Metern, einer Länge von 188 Metern und einer Höhe von 48 Metern stellt es eine architektonische Meisterleistung dar. Das Amphitheater ist unterkellert, sodass der Arenaboden entfernt und bei Bedarf geflutet werden konnte, um Seeschlachten darzustellen. Es verfügte über 80 Eingänge, die es den Zuschauern ermöglichten, schnell zu ihren Plätzen zu gelangen, und bot Platz für etwa 50.000 Zuschauer.
Die Arena selbst war elliptisch, und die Holzbohlen des Bodens konnten entfernt werden, um die darunterliegenden Kellerräume zugänglich zu machen. Dieses Hypogeum war mit Gängen, Käfigen für Tiere und komplizierten Bühnenmaschinerien ausgestattet. Am Obergeschoss wurden 240 Masten befestigt, um ein Velarium zur Beschattung des Innenraums aufzuziehen. Diese architektonischen und technischen Meisterleistungen machen das Kolosseum zu einem der größten und beeindruckendsten Bauwerke der römischen Antike.
50.000 Zuschauer im Kolosseum
Im Kolosseum konnten nach heutigen Berechnungen ca. 50.000 Zuschauer Platz finden. Damit alle schnell zu ihren Platz fanden, verfügte das Kolosseum über 80 Eingänge rund um die Arena. Vier von diesen Eingängen waren der obersten Schicht vorbehalten. Noch heute ist das verwendete Eingangssystem Vorbild für viele Stadien.
Adresse
Piazza del Colosseo, 1, 00184 Roma RM, Italien
Öffnungszeiten
Sie können die Sehenswürdigkeit täglich 8.30 Uhr bis 19.00 Uhr (Abweichungen möglich) besuchen.
Tickets
Wir empfehlen die Teilnahme an einer geführten Tour durch das Kolosseum. Dadurch erfahren Sie die Besonderheiten und es erschließt sich in kurzer Zeit die Funktion des Gebäudes.