Eiffelturm
Der Eiffelturm erhebt sich stolz über Paris und ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Welt. Mit seiner filigranen Eisenkonstruktion und der markanten Silhouette symbolisiert er Technik, Kunst und Kultur gleichermaßen. Besucher aller Altersgruppen zieht dieser Turm magisch an – sei es zum Sonnenuntergang, für einen Panoramablick oder einfach als Teil einer unvergesslichen Städtereise.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1887 begann der Bau des Eiffelturms, initiiert als zentrales Monument für die Weltausstellung „Exposition Universelle“ von 1889. Bereits während der Planungsphase sorgten die ambitionierten Dimensionen für Diskussionen: Mehr als 100 Entwürfe wurden eingereicht, bevor die Firma von Gustave Eiffel den Zuschlag erhielt. Die Konstruktion dauerte nur rund zwei Jahre – ein technisches Wunderwerk für die damalige Zeit.
Zu Beginn war der Turm keineswegs unumstritten: Einige zeitgenössische Künstler kritisierten seine Form und fanden, sie passe nicht in das historische Stadtbild von Paris. Doch schon bald wandelte sich die öffentliche Meinung, und das Bauwerk wurde zum stolzen Wahrzeichen der französischen Hauptstadt. In der Folgezeit diente der Turm verschiedenen Zwecken: Neben der Besucherplattform integrierte man meteorologische, militärische und wissenschaftliche Instrumente.
Architektur & Besonderheiten
Die technische Umsetzung des Eiffelturms war visionär. Aus etwa 18.038 vorgefertigten Eisenbauteilen und rund 2,5 Millionen Nieten entstand eine offene Fachwerkkonstruktion, die sowohl leicht als auch stabil war. Vier massive Pfeiler ruhen auf einem Fundament mit einer Seitenlänge von etwa 125 Metern; sie laufen nach oben zusammen und tragen die turmartige Struktur. Die Höhe erreicht heute ungefähr 330 Meter, inklusive Antennenaufsatz. Durch den Einsatz von Eisen anstelle von Stein konnte Eiffel eine bisher unerreichte Höhe realisieren – der Turm war damals das höchste vom Menschen geschaffene Bauwerk.
Ein faszinierendes Detail: Aufgrund der thermischen Ausdehnung kann sich der Turm im Sommer um mehrere Zentimeter ausdehnen. Im Innern finden sich Besucherplattformen, Schau- und Ausstellungselemente sowie ein Restaurant. Von hier eröffnet sich eine spektakuläre Aussicht über die Dächer von Paris. Die Architektur kombiniert technische Ingenieurskunst mit einer ästhetisch-bildhaften Präsentation – Eisen wird nicht versteckt, sondern zur visuellen Aussage.
Fakten auf einen Blick
- Bauzeit: 1887 – 1889
- Gesamthöhe: ca. 330 m inklusive Antennenaufsatz
- Gewicht der Eisenkonstruktion: etwa 7.300 Tonnen; Gesamtgewicht etwa 10.100 Tonnen
- Anzahl der Eisenbauteile: ca. 18.038
- Anzahl Nieten: ca. 2,5 Millionen
- Erstmalige öffentliche Eröffnung: 15. Mai 1889
Eintrittspreise & Öffnungszeiten
Die Eintrittspreise für den Eiffelturm variieren je nach Zugangsebene und Alter der Besucher. Allgemein liegen die Preise für Erwachsene zwischen 14,50 € und 36,10 €, während Kinder und Jugendliche ermäßigte Tarife erhalten können.
Der Eiffelturm ist das ganze Jahr über täglich von 9:30 bis 23:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass er an bestimmten Feiertagen oder aus anderen Gründen geschlossen sein kann. Es wird empfohlen, sich vor dem Besuch über die aktuellen Öffnungszeiten zu informieren.
- Flexible Buchung
- Mobile Tickets
- Keine Wartezeiten
Highlights für Besucher
Ein Besuch des Eiffelturms bietet mehr als nur eine Reise nach oben: Schon die Aussichtsebene öffnet ein Panorama über die Seine, die Brücken und die Silhouetten von Paris. Wenn das Licht zum Abend hin golden wird und der Turm sanft erleuchtet wird, entsteht eine Atmosphäre voller Magie. Ein besonderes Erlebnis ist die Lichtshow nach Einbruch der Dunkelheit – der Turm glitzert stündlich und zieht bewundernde Blicke auf sich. Im Restaurant auf der zweiten Plattform können Sie das Panorama bei einem guten Essen genießen – ein Moment, der die Reise unvergesslich macht.
Praktische Tipps für den Besuch
Um den Besuch entspannt zu gestalten, empfiehlt sich eine frühzeitige Online-Reservierung, insbesondere in der Hochsaison. Die Warteschlangen können sehr lang werden, und ein vorgebuchtes Ticket erspart viel Zeit. Achten Sie auf festes Schuhwerk, insbesondere wenn Sie die Treppen zur zweiten Plattform nutzen möchten – etwa 1.665 Stufen führen dort hinauf; der Aufstieg ist ein kleines Abenteuer.
Planen Sie mindestens eine bis zwei Stunden für den Besuch ein, inklusive Aufzug oder Treppe, Foto- und Aussichtspausen. Bei Regen oder starkem Wind kann der Bereich oben ungeschützt sein – Regenjacke oder wetterfeste Kleidung sind sinnvoll. Wenn Sie mit Kindern unterwegs sind, bedenken Sie, dass es auf den Plattformen sehr windig werden kann; ein sicheres Händchen sorgt für entspannte Fotos.
- Flexible Buchung
- Mobile Tickets
- Keine Wartezeiten
Beste Reisezeit & Jahreszeitenvergleich
- Frühling (April bis Juni): Paris zeigt sich in frischem Grün, das Licht ist klar und die Temperaturen angenehm – ideale Bedingungen für Besichtigungen und Fotos.
- Sommer (Juli bis August): Viel los: Viele Touristen, längere Wartezeiten und oft warme Tage. Wer gut plant, kann jedoch auch in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend kommen.
- Herbst (September bis Oktober): Milde Wetterlagen, warme Farben des Laubs und geringeres Besucheraufkommen – eine exzellente Wahl.
- Winter: Kürzere Öffnungszeiten, aber die Ruhe des Ortes und die winterliche Stimmung bieten eine einzigartige Perspektive – es kann sich lohnen.
Fun Facts
- Der Turm schwankt bei starkem Wind oder Temperaturunterschieden – Verschiebungen um bis zu 18 Zentimeter wurden dokumentiert.
- Er wurde ursprünglich nur für 20 Jahre errichtet und sollte danach abgebaut werden – heute steht er seit über 130 Jahren.
- Alle sieben Jahre wird das Bauwerk neu gestrichen – rund 60 Tonnen Farbe kommen dabei zum Einsatz.
Adresse & Lage
Adresse: Champ de Mars, 5 Avenue Anatole France, 75007 Paris, Frankreich
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für den Eiffelturm über unseren Partner und erleben Sie dieses beeindruckende Wahrzeichen live und unvergesslich.
Weitere interessante Sehenswürdigkeiten & Touren
Bootsfahrt auf der Moldau
21. Mai 2023
Olympieion
4. Februar 2024